Wir haben den Monat Mai. Bei den Römern
hieß dieser Monat Maius, benannt nach der Göttin Maia. Meteorologisch
sind im Mai die Eisheiligen sehr interessant. Mamertus (11.05.), Pankratius
(12.05.), Servatius (13.05.), Bonifatius (14.05) und Sophie (15.05.) sind nicht
nur Gedenktage von Heiligen sondern stehen auch für eine Wettersingularität
in Deutschland. Da sich die kalte Luft von Nord nach Süd ausbreitet, ist
im Norden Deutschland Mamertus der erste Eisheilige und im Süden Pankratius.
Bis zur (kalten) Sophie ist mit Frost zu rechnen (Vor Nachtfrost du nie sicher
bist, bis die Sophie vorüber ist). Die Wettersingularität der Eisheiligen
wurde bereits vor der gregorjanischen Kalenderreform 1582 (Verkürzung
des Oktobers 1582 um 11 Tage) aufgestellt und ist daher nach dem aktuellen
Kalender auf den 23.05. bis 27.05. zu terminieren. Vom
Observatorium in Lindenberg wurde am 22.05.1955 (Tmin -0,4 °C) der späteste
Frosttag aufgezeichnet. Den bisher letzten Frost an einem Maitag gab es in
Frankfurt (Oder) am 05.05.2019 (-0,6 °C).
Die lichte Tageslänge nimmt im Laufe des Mai in Frankfurt
(Oder) von 14:58 h auf rund 16:27 h zu. Die maximale Höhe der Sonne über
dem Horizont steigt von 53° auf 60°. Der Sonnenaufgang wandert von
63° nach 51° , der Sonnenuntergang von 297° nach 309°.
|
Vom Meteorologischem Oberservatorium
in Lindenberg (31 km südwestlich von Frankfurt (Oder)) wurden
zwischen 1907 und 2024 folgende Maximal-/ Minimalwerte für den
Monat Mai aufgezeichnet:
|
|
|
Maximum
|
Minimum
|
Tagestemperatur |
33,9 °C (24.05.1922) |
-3,0 °C (02.05.1935) |
Durchschnittstemperatur Monat |
17,1 °C (2024) |
9,9 °C (1941) |
Niederschlagsmenge Monat |
171,7 l/m² (1983) |
9,7 l/m² (1918) |
Sonnenscheindauer Monat |
347,3 Stunden (1989) |
101,8 Stunden (2010) |
relativer Luftdruck Tagesdurchschnitt (seit
1976) |
1036,0 hPa (02.05.1990) |
988,5 hPa (05.05.2004) |
Windböe (seit 1967) |
115 km/h (24.05.1979) |
|
Weitere aktuelle und historische Wetterdaten
sowie die Bilder meiner Webcam finden Sie auf dieser Homepage. Da ich die Platzierung
der Sensoren meiner Wetterstation den örtlichen Gegebenheiten anpassen
musste, entspricht die Wetterstation teilweise nicht
den Normen des DWD oder der WMO (näheres siehe Wetterstation). |
|